Addactis - Comment interpréter et maîtriser vos comptes IFRS 17 ?

Multi-Standard-Abstimmung: IFRS 17 gegenüber Solvency II und IFRS 4

07/11/2025

Der am 1. Januar 2023 in Kraft getretene IFRS 17 hat zu einer radikalen Veränderung in der Art und Weise geführt, wie die Finanz- und Rechnungslegungsergebnisse der betroffenen Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen gelesen und interpretiert werden.

Um die Ergebnisse zu analysieren, hilft ein Vergleich mit anderen Rechnungslegungs- oder Aufsichtsstandards, die neuen Konzepte zu interpretieren und zu verstehen.

➡️ Laden Sie unsere vollständige Analyse herunter, um zu erfahren, wie Versicherungsunternehmen den wichtigsten Rechnungslegungswechsel des letzten Jahrzehnts angehen.

Ein Multi-Standard-Vergleich auf Basis von IFRS 17

In diesem Dokument präsentieren wir eine Multi-Standard-Interpretation, bei der zunächst die Verbindlichkeiten in den Bilanzen nach Solvency II und IFRS 17 und anschließend die Gewinn- und Verlustrechnungen nach IFRS 4 und IFRS 17 verglichen werden.
Der Hauptunterschied liegt im gewählten Ansatz:

  • Solvency II ist eine aufsichtsrechtliche Vorschrift, deren Ziel es ist, sicherzustellen, dass ein Versicherungsunternehmen über ausreichend Kapital verfügt.
  • IFRS 17 ist ein Rechnungslegungsstandard, der darauf abzielt, Versicherungs-, Rückversicherungs- und Investmentverträge mit diskretionärer Beteiligung zu bewerten und darzustellen, um die Interpretation und den Vergleich von Jahresabschlüssen zu erleichtern.

Um das Verständnis der wichtigsten Unterschiede zwischen IFRS 17 und Solvency II zu erleichtern, finden Sie nachfolgend eine Vergleichstabelle, in der die wichtigsten Rechnungslegungs- und Aufsichtsbestandteile zusammengefasst sind:

KOMPONENTE IFRS 17 SOLVENCY II
Best Estimate (BE) Wirtschaftlicher Wert der diskontierten zukünftigen Cashflows, angepasst an die Marktkonsistenz. Wirtschaftlicher Wert der versicherungstechnischen Rückstellungen, projiziert vom Zeitpunkt der Verpflichtung bis zur einseitigen Option des Versicherers.
Risikoanpassung (RA) / Risikomarge (MR) Anpassung aufgrund der Unsicherheit nichtfinanzieller Risiken; Methoden wie Kapitalkosten, VaR, TVaR. Kosten für die Bildung von aufsichtsrechtlichem Kapital zur Absicherung der Verbindlichkeiten bis zu ihrer Begleichung.
CSM vs. VIF Vertragliche Servicemarge (CSM), Barwert zukünftiger Margen pro Vertragsgruppe. Wert in Kraft (VIF), Barwert zukünftiger Gewinne, verwendet bei Fusionen und Übernahmen.
Eigenkapital Umfasst Nettoeinnahmen, OCI-Rücklagen und spiegelt eine hohe buchhalterische Volatilität wider. Aufgeteilt in Kernkapital und Ergänzungskapital, klassifiziert nach Verlustabsorptionsstufen.

Was finden Sie in diesem Inhalt?

Der Übergang zu IFRS 17 hat die Art und Weise, wie europäische Versicherungsunternehmen ihre Bilanzen und Ergebnisse darstellen, grundlegend verändert. Dieser Inhalt soll Ihnen helfen, Folgendes zu verstehen:

Wichtige Fragen, die wir beantworten:

    • Wie lassen sich die versicherungstechnischen Verbindlichkeiten zwischen IFRS 17 und Solvency II vergleichen?
    • Was sind die Unterschiede zwischen Risikoanpassung (Risk Adjustment) und Risikomarge (Risk Margin)?
    • Was ist der CSM und in welcher Beziehung steht er zum VIF?
    • Wie verändern sich die Gewinn- und Verlustrechnungen beim Übergang von IFRS 4 zu IFRS 17?
    • Welche Auswirkungen haben die Modelle BBA, VFA und PAA auf die Finanzergebnisse?
    • Was sagen die Daten des EIOPA-Berichts über die Umsetzung von IFRS 17 aus?

Warum sollten Sie diesen Inhalt lesen?

  1. Technische Klarheit: Wir erklären komplexe Konzepte anhand praktischer Beispiele und Vergleiche.
  2. Reale Daten: basierend auf der Analyse von 53 europäischen Finanzkonzernen aus dem EIOPA-Bericht.
  3. Praktische Anwendung: Enthält reale Fälle von Versicherungsgesellschaften wie CNP und AXA.
  4. Umfassender Leitfaden: ideal für Versicherungsmathematiker, Finanzfachleute und Verantwortliche für Rechnungslegungsprojekte.

Möchten Sie noch mehr erfahren?

Laden Sie das vollständige Dokument herunter, um Zugriff zu erhalten auf:

  • Detaillierte Vergleichstabellen
  • Analysen nach Rechnungslegungsmodell (BBA, VFA, PAA)
  • Erläuternde Grafiken und wichtige Marktdaten

Lesen Sie jetzt unser Expert’s Paper in englischer Sprache „Multi-standard reconciliation: Solvency II – IFRS 17 comparison and P&L transition from IFRS 4 to IFRS 17”:

Weitere Inhalte zu IFRS 17 und Solvency II

Addactis - Comment interpréter et maîtriser vos comptes IFRS 17 ?

Wie lassen sich die Kennzahlen von Solvency II und IFRS 17 in Einklang bringen?

Lesen Sie unseren Artikel, um mehr über die Unterschiede zwischen Solvency II und IFRS 17 zu erfahren und zu erfahren, wie Sie die Konsistenz und Synergien zwischen beiden Regelungen verbessern können.

Lesen Sie den Artikel >

Solvency II - Ultimate Forward Rate UFR for 2026 by EIOPA

Risikofreie Zinskurven und EIOPA-Daten

Auf dieser Seite fasst Addactis diese verschiedenen Veröffentlichungen zusammen und stellt diese Parameter in den Kontext ihrer Werte in früheren Urteilen.

Lesen Sie den Artikel >

 

Solvency II - Ultimate Forward Rate UFR for 2026 by EIOPA

Überprüfung der Solvency-II-Richtlinie im Jahr 2020

Überarbeitung der Solvency-II-Richtlinie 2020. Entdecken Sie in diesem Artikel die Erkenntnisse unserer Experten zu den 6 wichtigsten Punkten, die überarbeitet wurden.

Lesen Sie den Artikel >