Profitieren Sie von unseren Erfahrungen bei der Umsetzung von IFRS 17
Da der IFRS 17-Standard in einigen Ländern bereits 2023 in Kraft getreten ist, haben unsere Experten Kunden aktiv bei ihren Implementierungsprojekten unterstützt. Wir haben wertvolles Feedback von zahlreichen Versicherungsunternehmen nach der Implementierung gesammelt.
Da wir uns der entscheidenden Rolle aller Beteiligten für den Erfolg der IFRS 17 bewusst sind, werden unsere Experten die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Implementierungen vorstellen.
Lesen Sie unseren Artikel, um Experteneinblicke und praktische Tipps für Ihre IFRS 17-Implementierung zu erhalten.
Herausforderungen von IFRS 17 für Versicherer weltweit
Bei der Umsetzung von IFRS 17 standen Versicherer weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Experten zusammenzubringen, die IFRS 17-Projekte in Asien, Afrika und Europa geleitet haben, um Aussagen zu den wichtigsten Herausforderungen zu sammeln.
„Was ist die größte Herausforderung bei der Umsetzung von IFRS 17?“
Abbildung: Ergebnisse einer LinkedIn-Umfrage unter 26 verschiedenen Versicherern.
Wir werden Ihnen unsere bisherigen Erfahrungen in Bezug auf Systeme und Projektmanagement sowie in Bezug auf finanzielle Auswirkungen und politische Entscheidungen vorstellen.
Was wir bisher gesehen haben…
In Bezug auf System- und Projektmanagement
Im Bereich System- und Projektmanagement haben sich folgende wichtige Überlegungen herauskristallisiert:
- Die Datenverfügbarkeit stellt in vielen Projekten einen wesentlichen Engpass dar, insbesondere in Fällen, in denen Daten aus verschiedenen Systemen bezogen werden müssen.
- Die Fristen für die Umsetzung werden oft unterschätzt. Erfolgreiche Projekte sind solche, bei denen genügend Zeit für unvorhergesehene Entwicklungen sowie für den Wissenstransfer während des gesamten Projekts und für Übergangsanalysen eingeplant wurde.
- Einschränkungen der Systemanbieter: Viele Unternehmen stellen fest, dass Systemanbieter keine umfassenden Lösungen anbieten, sodass zusätzliche Berechnungen erforderlich sind.
- Unterschätzung des Aufwands: Der Markt hat den Aufwand für die Implementierung des PAA-Messmodells zunächst unterschätzt.
- Einhaltung der Buchführung: Die Buchführung innerhalb desselben oder eines kürzeren Zeitraums wird aufgrund gestiegener Anforderungen zu einer ständigen Herausforderung.
- Parallelläufe: Parallelläufe verbrauchen mehr Ressourcen als erwartet, erweisen sich jedoch als wertvoll für das Verständnis der Ergebnisse und die Erstellung von Vergleichen.
- Interpretation der ersten Ergebnisse: Die ersten Ergebnisse sind oft unklar. Eine Abstimmung mit bestehenden GAAP- oder regulatorischen Ergebnissen ist erforderlich.
- Regulatorische Anforderungen: Trotz des Ziels des neuen Standards, die Vergleichbarkeit und Konsistenz von Jahresabschlüssen zu verbessern, bleibt der Vergleich verschiedener Optionen und Methoden eine Herausforderung.
In Bezug auf finanzielle Auswirkungen und politische Entscheidungen
- Die finanziellen Auswirkungen und Auswirkungen des Übergangs sind für Lebensversicherungsunternehmen größer als für allgemeine Versicherungsunternehmen: Die finanziellen Auswirkungen von IFRS 17 sind für Lebensversicherungsunternehmen ausgeprägter (geringere Erträge, mehrere Aufwendungen aufgrund der Einbeziehung der nicht unterscheidbaren Kapitalanlagekomponente, Auswirkungen auf den Übergang aufgrund von CSM und RA), jedoch wird erwartet, dass ihre Ergebnisse weniger volatil sein werden.
- Erwartungen hinsichtlich Dividenden- und Kapitalmanagement: Die IFRS 17- en haben keine wesentlichen Auswirkungen auf die Dividenden- und Kapitalmanagementpolitik.
- Verbesserung der versicherungstechnischen Ergebnisse von GI-Unternehmen: GI-Unternehmen verzeichnen im Allgemeinen verbesserte versicherungstechnische Ergebnisse, die von Zinssätzen und Diskontierung beeinflusst werden, wobei während des Übergangs geringere Auswirkungen zu beobachten sind.
- Weniger bedeutende Berichterstattung über belastende Verträge: Die Berichterstattung über belastende Verträge, eine wesentliche Änderung durch IFRS 17, stellt für die meisten Unternehmen offenbar kein großes Problem dar.
- Anpassung an das SII-Rahmenwerk: Europäische Kunden und ihre internationalen Tochtergesellschaften bevorzugen Optionen, die dem Solvency II (SII)-Rahmenwerk nahekommen, um die operative Effizienz zu steigern und die Ergebnisse zwischen den Rahmenwerken leichter übertragbar zu machen.
- Bevorzugtes Bewertungsmodell: Für Portfolios, bei denen der Premium Allocation Approach (PAA) anwendbar ist, wird dieser häufig als bevorzugtes Bewertungsmodell ausgewählt.
- Diskontierungsansatz: Der Bottom-up-Ansatz ist für die Diskontierung beliebter, was den Erwartungen angesichts der Struktur des SII-Satzes entspricht.
- Vielfalt der RA-Methoden: Bei den Methoden zur Risikoanpassung (RA) ist eine große Vielfalt zu beobachten, wobei Techniken auf Basis des Konfidenzniveaus aufgrund ihrer Einfachheit neben der Verwendung der Kapitalkosten (CoC) an Beliebtheit gewinnen.
- Unterschiedliche Rechnungslegungsgrundsätze: Angloamerikanisch geprägte Länder, deren Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert über die Gewinn- und Verlustrechnung (PnL) bewertet werden, vermeiden in der Regel das sonstige Gesamtergebnis (OCI), das in Kontinentaleuropa eine beliebtere Option ist.
- Maximierung des Übergangsansatzes: Kunden sind bestrebt, während des Übergangs den Einsatz retrospektiver Ansätze (vollständig und modifiziert) zu maximieren und greifen nur dann auf den Fair-Value-Ansatz zurück, wenn dies aufgrund fehlender Informationen erforderlich ist.
- Starten Sie das Projekt frühzeitig und planen Sie Zeit für unvorhergesehene Herausforderungen ein: Erfolgreiche Projekte antizipieren oft unerwartete Entwicklungen und ermöglichen so den Wissenstransfer und die Lösung von Problemen während des Projekts.
- Halten Sie die Dynamik des Projekts trotz widersprüchlicher Prioritäten aufrecht: Seien Sie sich bewusst, dass Höhen und Tiefen zum IFRS 17-Prozess dazugehören und es entscheidend ist, den Fokus der Organisation aufrechtzuerhalten.
- Bereiten Sie sich auf Personalfluktuation vor: Seien Sie sich bewusst, dass es einen Kampf um Talente gibt, insbesondere in Märkten, in denen versicherungsmathematische und buchhalterische Kenntnisse sehr gefragt sind. Seien Sie sich bewusst, dass sich die Zusammensetzung des Teams im Laufe der Zeit ändern kann, und bereiten Sie sich auf mögliche Fluktuation vor.
- Die frühzeitige Einbindung und Schulung der für den Betrieb der Systeme und die Berechnung der Ergebnisse verantwortlichen Personen ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Übergang.
- Priorisieren Sie die Angleichung an bestehende oder zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen: Lernen Sie aus der Wiederverwendung regulatorischer Infrastrukturen wie Solvency II in Europa für IFRS-Zwecke. Beachten Sie, dass diese Angleichungsstrategie in vielen Märkten auf Gegenseitigkeit beruht.
- Berücksichtigen Sie die Investor Story und die Marktkommunikation: Die Wahl des Systems und der Richtlinien hat einen direkten Einfluss auf die Leistungsmessung und die Key Performance Indicators (KPIs). Kommunizieren Sie diese Entscheidungen effektiv an die Stakeholder.
- Erkennen Sie den natürlichen Vorteil, in der Welt von IFRS 17 ein Nachahmer zu sein: Nutzen Sie die Erfahrungen von Unternehmen, Beratern, Wirtschaftsprüfern und Systemanbietern, die den Weg geebnet haben. Strukturieren Sie Ihr Projekt so, dass Sie diese gesammelten Erfahrungen an den lokalen Markt anpassen und unnötige Herausforderungen vermeiden.
- Frühzeitige Übergangsplanung: Ermöglichen Sie einen frühzeitigen Übergang von der Change-Organisation zur Business-as-usual-Organisation. Beziehen Sie die Personen ein, die nach der Implementierung für den Betrieb der Systeme und die Berechnung der Ergebnisse verantwortlich sein werden, und schulen Sie sie.
- Frühzeitige Berücksichtigung von Leistungsmessung und KPIs: Erkennen Sie die Bedeutung von Leistungsmessung und KPIs. Obwohl diese Aspekte oft erst spät im „ ”-Prozess in den Fokus rücken, ist es für ein umfassendes Verständnis entscheidend, sie frühzeitig im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.
Wie kann Addactis Sie bei Ihrem IFRS 17-Implementierungsprojekt unterstützen?
Auf dem internationalen Markt gibt es verschiedene IFRS 17-Lösungen, die in Rechnungslegungsmodelle, versicherungsmathematische Modelle und interne Modelle unterteilt sind und einen komplexen Betriebsprozess mit sich bringen.
Addactis bietet eine End-to-End-Lösung, die an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann. Unsere Technik- und Software-Experten in Frankreich und international unterstützen unsere Kunden während der gesamten Umsetzung des Standards, des operativen Prozesses und der Analyse nach der Umsetzung.
Der Addactis IFRS 17 Hub hat in den letzten Jahren mehr als 50 IFRS 17-Implementierungen weltweit durchgeführt, wobei seine Experten fundiertes und anerkanntes Fachwissen erworben haben, um Versicherer auf ihrem Weg zu IFRS 17 zu unterstützen.
Verschaffen Sie sich in einem Video (auf Englisch) einen Überblick über unsere sofort einsatzbereite Lösung und erfahren Sie, wie die Experten von Addactis Sie bei Ihrem IFRS 17-Projekt unterstützen können.
Sehen Sie sich das Video an, um die addactis® IFRS 17-Lösung kennenzulernen (auf Englisch):
Weitere Inhalte zu IFRS 17 und Solvency II

Wie lassen sich die Kennzahlen von Solvency II und IFRS 17 in Einklang bringen?
Lesen Sie unseren Artikel, um mehr über die Unterschiede zwischen Solvency II und IFRS 17 zu erfahren und zu erfahren, wie Sie die Konsistenz und Synergien zwischen beiden Regelungen verbessern können.

Risikofreie Zinskurven und EIOPA-Daten
Auf dieser Seite fasst Addactis diese verschiedenen Veröffentlichungen zusammen und stellt diese Parameter in den Kontext ihrer Werte in früheren Urteilen.

Überprüfung der Solvency-II-Richtlinie im Jahr 2020
Überarbeitung der Solvency-II-Richtlinie 2020. Entdecken Sie in diesem Artikel die Erkenntnisse unserer Experten zu den 6 wichtigsten Punkten, die überarbeitet wurden.


